Angebote für junge Menschen mit Autismus-Spektrums-Störung
Ihre Ansprechpartnerin

Lilia Hergert
Angebotsleitung Autismus
Vionvillestr. 6
31134 Hildesheim
Fon: 05121 1021994
Mobil: 0151 40639292
lilia.hergert@cjd.de
Überblick der Angebote:
- Therapeutisch-pädagogische Wohngruppe "Keßlerstraße"
- Ambulante Schulbegleitung
Therapeutisch-pädagogische Wohngruppe "Keßlerstraße"
Inmitten der historischen Neustadt von Hildesheim befindet sich unsere therapeutisch-pädagogische Wohngruppe "Keßlerstraße" (kurz: TP-WG), die ganz auf die Belange von jungen Menschen mit Autismus-Spektrums-Störung ausgerichtet ist. Die Wohngruppe bietet insgesamt Platz für 8 Jungen. Eine Aufnahme kann ab einem Alter von 8 Jahren auf Grundlage von §35a SGB VIII erfolgen.
Durch die langjährige und intensive Kooperation des Fachbereichs Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des CJD Elze mit dem Autismus-Therapie- & Beratungszentrum Hildesheim (AutiZ) haben wir die Möglichkeit, die Bewohner der TP-WG mit Hilfe eines breiten Leistungsspektrums ganz individuell zu unterstützen und zu fördern. Dabei werden die therapeutisch-beratenden Leistungen durch das AutiZ erbracht, während das CJD Elze die personellen und strukturellen Ressourcen stellt und die pädagogische Arbeit in der WG verantwortet.
Unsere therapeutisch-pädagogischen Ziele sind:
- Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
- Entwicklung und Erweiterung grundlegender sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Steigerung der Eigenverantwortlichkeit
- Reduktion von unangemessenen, starren Verhaltensweisen
- Erlangung eines angemessenen Schulabschlusses, die den intellektuellen Fähigkeiten des jungen Menschen entspricht
Ambulante Schulbegleitung
Für Kinder mit beeinträchtigter Wahrnehmung führt der Fachbereich Kinder-, Jugend und Familienhilfe des CJD Elze Schulbegleitungsmaßnahmen durch, ebenfalls in Kooperation mit dem AutiZ Hildesheim. Zum einen werden unsere Schulbegleiter*innen regelmäßig fachlich aus - und weitergebildet, zum anderen erfahren die betroffenen jungen Menschen und ihre Erziehungsberechtigten eine umfassende Unterstützung in Form von Therapie und Beratung.
Zusammenfassende Tätigkeiten der Schulbegleitungen
- Schulische Unterstützung und Motivation in Abstimmung mit den Arbeitsaufträgen der Lehrkräfte durch Strukturierungshilfen
- Förderung der sozialen Interaktion durch Erklärungen und Hilfe bei der Lösung von Konflikten
- Begleitung in Pausensituationen und bei schulischen Aktivitäten
- Unterstützung in emotionalen Stresssituationen
- Förderung der persönlichen Ressourcen
- Beobachten, dokumentieren und reflektieren des Verhaltens
- Informationen der Eltern über das Tagesgeschehen
- Teilnahme an Elternabenden und Fallbesprechungen
- Regelmäßiger Informationsaustausch mit den Lehrkräften
- Mitwirkung im Hilfeplanverfahren und Berichtswesen
- Coaching und Förderrunde